Auditive und visuelle Aufgabenstellungen im Zyklus 1
Durch auditive und visuelle Aufträge mit QR-Code werden die Schüler:innen des 2. Kindergartens unterstützt, Aufgaben selbständig anzuhören oder anzusehen und umzusetzen. Mit BookCreator gestalten die Schüler:innen ihr digitales ePortfolio und können entstandene Produkte fotografieren und einfügen.

Einstieg
Um die Schüler:innen in die Arbeit mit auditiven und visuellen Aufträgen einzuführen, wird der Einstieg mit der Nutzung der QR-Codes gestaltet. Die Lehrperson zeigt den Schüler:innen, wie sie die Kamera-App nutzen, um einen QR-Code zu scannen und die entsprechende Aufgabe zu öffnen. Die Schüler:innen sollen lernen, die Aufgaben selbständig zu bearbeiten, indem sie den Anweisungen entweder visuell oder auditiv folgen. Piktogramme helfen dabei zu zeigen, ob der QR-Code zu einer Audio- oder Video-Anleitung führt. Ziel ist es, dass die Kinder das genaue Zuhören und Zusehen üben und lernen, einer Anleitung Schritt für Schritt zu folgen.
Bearbeitung
- QR-Code-gestützte Aufgaben: Die Schüler:innen arbeiten mit QR-Codes, die entweder zu Video- oder Audioanleitungen führen. Sie nutzen die Kamera-App, um die QR-Codes zu scannen und erhalten so die Aufgabe. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise:
- Video-Anleitung «Gabelstricken«: Die Schüler:innen erhalten zwei QR-Codes, die zu Videoanleitungen zum Gabelstricken führen. Der erste QR-Code dient als Vorübung, der Zweite ist die Anleitung dazu. Aus den gestrickten Schnüren werden Sitzkissen hergestellt.
- Video-Anleitungen «Blumen Werkstatt»: Aus fünf vorgestellten Blumen stellen die Schüler:innen anhand der Videoanleitungen drei unterschiedliche Blumen her, zur Dekoration des Kindergartenfensters.
- Video-Anleitung «Abdruck von Geldmünzen»: Die Schüler:innen stellen anhand der Videoanleitung Geldmünzen her, welche beim Marktstand eingesetzt werden.
- Audio-Anleitungen «Lieblingsplatz»: Die Schüler:innen malen ihren Lieblingsplatz im Kindergarten. Sie fotografieren ihren Lieblingsplatz und fügen beide Bilder in ihrem BookCreator-Portfolio ein.
- Audio-Anleitungen «Bewegungsformen»: Die Schüler:innen hören die Anleitung, führen verschiedene Bewegungsarten aus und entwickeln ihre koordinativen Fähigkeiten.
Die Schüler:innen folgen den Audio- und Videoanweisungen, um die jeweilige Aufgabe umzusetzen. Sie haben die Möglichkeit Audioaufnahmen mehrmals zu hören und Videos mehrmals anzusehen und können in ihrem Tempo die Aufgabe bearbeiten. Dies gibt der Lehrperson die Möglichkeit, Schüler:innen enger oder weniger eng zu begleiten. Selbstverständlich können auch unterschiedlich schwierige Aufgaben, vertont und/oder aufgenommen werden.

Digitale Portfolios: Die Schüler:innen nutzen die App BookCreator, um ihre Ergebnisse festzuhalten. Sie fotografieren ihre fertigen Produkte, entweder direkt innerhalb der BookCreator-App oder durch Nutzung der Kamera-App, und fügen diese in ihr digitales Portfolio ein. So dokumentieren sie ihre Lernprodukte und können ihre Fortschritte festhalten.

Abschluss
Anhand der Selbsteinschätzungs-Bilder der Wirkstadt-Schule (Hürdenbild für Hindernisse, Sofa-Sport-Aufgabe für Bequemlichkeit, Taucherbild für die Tiefe der Bearbeitung) findet zum Schluss einer Aufgabe ein kurzes Lerngespräch mit jedem Kind statt.
Weiterführende Aufgaben
Die Einheit kann erweitert werden, indem die Schüler:innen selbst QR-Codes mit Audio- oder Video-Aufträgen für ihre Mitschüler:innen erstellen.
Materialien
imovie
Youtube
Chirp.qr
Qr Code Generator (z.B. goqr.me)
BookCreator-App
Visualizer
Beamer Leinwand
Big Points (Verlag Betzold)
Bildnachweise/Quellennachweis
Beitragsbild: Eigenes Material
Autorin
Clarissa Aeschlimann, Kindergarten, Schule Dulliken