Im Entwicklungsthema Mobiles Lernen im Unterricht – myPad erproben und evaluieren Lehrpersonen die Möglichkeiten und Chancen der Nutzung von Tablets im Unterricht.
In jedem Schuljahr wird ein bestimmter Fokus gesetzt (s. unten). Dieser bildet den Rahmen für die Erprobung von Unterrichtsideen und den Austausch von Unterrichtserfahrungen und geeignete Materialien sowie die Reflexion über den didaktisch sinnvollen Einsatz von Tablet im Unterricht.
Jeder Lehrperson stehen Leih-Tablets für ihren Unterricht zur Verfügung, um Unterrichtsideen in der Praxis zu zu erproben. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein hohes Interesse am Thema “Mobiles Lernen” bzw. Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten und eigene Unterrichtsideen auf dem Blog auch anderen Lehrpersonen zugänglich zu machen. Grundlage hierfür ist der Besuch von vier Weiterbildungs-Nachmittagen bei der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias.
Die Kinder sind begeistert von Emojis. Viele Kinderzimmer sind damit geschmückt. Emojis haben ihren festen Platz in ihrer Online-Kommunikation erhalten. In dieser Unterrichtsidee geht eine 5. Klasse der Faszination Emoji auf den Grund.
Die Karten einer Bildergeschichte versuche die Lernenden in die richtige Reihenfolge ordnen. Danach überlegen Sie sich Sätze zu jedem der Bilder und fotografieren die Karten mit dem Tablet. Anschliessend integrieren sie die Fotos in Book Creator und nehmen anschliessend ihre Sätze dazu auf.
Die Schüler:innen beschäftigen sich mit den alten Landschaften bzw. Bezirken des Kantons Aargau und erstellen Lernfilme dazu. Die Kinder setzen sich in Gruppen mit der Geschichte der Bezirke des Kantons Aargau auseinander.
Die Schüler:innen planen und realisieren einen Lernfilm den Schweizer Kantone (Legetechnik). Sie orientieren sich bei der Erstellung an den “5 Schritten” aus dem Unterrichtsmaterial von “lernfilm-festival.ch”. Anhand der entstandenen Lernfilme findet eine Reflexionsphase statt. Mit den bisherigen Erfahrungen werden Kriterien für weitere Filme gemeinsam erstellt. AufgabenstellungErstellt in 2-3er Gruppen…
Die Schüler:innen der 2. Klasse zeigen den Kindern der 1. Klasse jeweils eine App und begleiten sie in ihrem Lernprozess. Das Endprodukt ist ein gemeinsam erarbeitetes eBook über die beiden Kinder, die zusammengearbeitet haben.Mögliche AufgabenstellungDie älteren Schüler:innen erklären die Apps.Die jüngeren Schülerinnen und Schüler lernen ein neue Apps kennen und üben…
Auch im Sportunterricht ist die Heterogenität oft sehr gross, dazu kommt, dass die Zeit für sportliche Aktivität sehr gering ist. Die Apps, wie Coach`s eye oder BaM Video Delay werden oft in Sportvereinen zur Videoanalyse eingesetzt, können aber auch im Sportunterricht gewinnbringend eingesetzt werden.
Die Kinder können mit verschiedenen Formen (Kreis, Dreieck, Quadrat) eine Schildkröte legen. Sie fotografieren ihre Schildkröte und machen dazu eine Sprachaufnahme, bei welcher sie der Schildkröte einen Namen geben dürfen und erzählen, welche Formen bzw. wie viele davon sie benötigt haben.
Berufliche Orientierung – dazu gehört auch sich selber ‘ins rechte Licht’ rücken zu können. Bei der Lehrstellensuche ist es heute enorm wichtig, sich darstellen zu können. Ein Teil des Berufswahlportfolios soll auch per Video oder Film erfolgen können, deshalb die Idee mit der Selbstinzenierung – zeigen, was ich ‘gut’ kann, was ich ‘gerne’ mache. Heute nicht mehr selbstverständlich.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Steckbrief über sich selbst und halten auch ein Auge auf Ihre Stärken / Schwächen.
Die Mitschüler können / sollen die Stärken und Schwächen der anderen Mitschüler durch Kommentare ergänzen, erweitern.
Das Talentportfolio kann auch bei der Berufswahl wieder eingesetzt werden.
Die Kinder reflektieren ihre schulische Arbeit jeweils am Ende jeder Schulwoche mithilfe eines standardisierten Fragebogens. Soie fotografieren ihre Reflexion stellen ihre Bilder in ein persönliches, von anderen Personen nicht einsehbares ePortfolio. Dabei entsteht eine kontinuierliche Lernspur über die Entwicklung des persönlichen Lernens.
Die Kinder vom zweiten Jahr des Kindergartens üben selbständig das Schuhe binden. Dabei probieren sie verschiedene Varianten aus. Die Lernschritte werden laufend mit Videos festgehalten. Dies hilft den Kindern über ihr Lernen nachzudenken.
Die Schüler:innen informieren sich über verschiedene Lebensräume und Möglichkeiten, diese zu schützen. Sie erstellen Flyer mit Tipps und sammeln Spenden für den WWF. Sie setzen sich für ihre Umwelt ein und merken, dass sie etwas bewirken können.
Die Kinder einer Schulklasse werden mit Auszügen aus dem Klassenchat konfrontiert, indem Kinder bewusst angegangen werden. Dieses ausgrenzende Verhalten zeigt sich im Unterricht wieder und beeinflusst das Lernen und das Klassenklima.
In diesem Kapitel setzen sich die Kinder mit den Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken auseinander. Anhand von Alltagsbeispielen, in welchen schwierige oder bedrohliche Situationen aufgezeigt werden, erarbeiten die Schüler:innen zusammen mit der Lehrperson Faustregeln, welche ihnen als Wegleitung dienen sollen.
Die Kinder entdecken und erforschen Malaufgaben in ihrem Umfeld bzw. Alltag. Sie erkennen, dass Malaufgaben in ihrem Alltag allgegenwärtig sind. Mit verschiedenen Aufträgen entwickeln sie so ein Verständnis für die Multiplikation.
In diesem Aufgabenset dreht sich alles um das soziale Thema “Teilen”. Kombiniert mit den digitalen Anwendungskompetenzen stellen die Kinder eigene Überlegungen an und suchen nach Lösungsmöglichkeiten, wie die Tiere den Apfel fair aufteilen können.
Die Kinder beobachten Wetterphänomene, informieren sich über Naturereignisse und können über Erlebnisse mit dem unterschiedlichen Wetter berichten. Mit Hilfe der digitalen Medien können sie eigene Bild- und Tondokumente dazu erstellen und Beobachtungen festhalten.
Die Kinder ein eigenes Märchen und erstellen dazu eine Handpuppe. Sie dokumentieren den Entstehungsprozess dieser Spielfigur (Test, Bilder, Tonaufnahmen und unterstützen sich bei der Arbeit mit dem Tablet. Sie geben sich im ePortfolio Feedbacks zur Dokumentation sowie zu den Lernjournal-Einträgen.
n diesem Aufgabenset wird thematisiert, was es bei der Selbstdarstellung im Internet zu beachten gibt. Welche Inhalte können und sollten veröffentlicht werden? Welche Vorteile bzw. Nachteile haben verschiedene Profilbilder? Was muss ich bei der Erstellung eines Profilbildes beachten?
Jeweils an einem Wochentag wird aus dem Buch „Drei Helden für Mathilda“ von Oliver Scherz vorgelesen. Zur Geschichte werden im Nachgang StopMotion-Filme erstellt, Zeichnung gemacht, in BookCreator die Geschichte nacherzählt oder eine Pferderennen-Quiz gespielt
Die Schüler:innen bearbeiten das Thema Abenteuergeschichten (Sprachstarken 3). Aus geschriebenen Texten werden Audioaufnahmen gemacht und als QR-Code auf ein zur Geschichte passendes Bild geklebt. Die Bilder werden an einem Elternanlas präsentiert.
Ich kann’s” – die Schüler*innen dokumentieren ihre nur gelernten Bewegungen und lernen per Audioaufnahmen die Körperteile kennen und zuordnen. Sie machen dabei ausgewählte Kompetenzen im Bereich Körper, Gesundheit und Motorik sichtbar.
Alle Kinder werden sich mit einem Büchlein ihrer Wahl (Katzen, Hunde, Bienen, Bauernhof, Kaninchen, Pferde) über einen längeren Zeitraum auseinandersetzen. Sie lesen, informieren sich und verarbeiten das Gelesene in einzelnen Teilschritten. Ziel der Arbeit ist es, dass die Lernenden so ihr Leseverständnis verbessern.https://pixabay.com/images/id-1985088/BeschreibungDie SuS lesen…
Im DaZ-Unterricht im Kindergarten erlebten die Kinder verschiedene Spiele rund um Töne, Geräusche, Geschichten.
Eigene Geräusche wurden gesammelt und aufgenommen.
Zum Abschluss des Schuljahres erzählten die Kinder ein Bilderbuch, welches dann am Jugendfest allen gezeigt wurde.
Die Schülerinnen und Schüler tauchen in die Welt der Geräsche ein. Sie erraten, kreieren und ordnen Geräusche Alltagssituationen zu. Mit eigenen Ideen untermalen die Kinder zu einem späteren Zeitpunkt eine Geschichte mit hörbaren Gestaltungselementen.
Wir erstellen einen digitalen Adventskalender mit der App MyAdvent. Die Türchen sind mit Fotos aus dem Kindergartenalltag und mit Audiobeiträgen der Kinder gefüllt. So erhalten die Eltern an jedem Tag in der Adventszeit einen Einblick in den Kindergartenalltag.
Gemäss Niki de Saint Phalle wurden neue Figuren erfunden und durch Steckbriefe und Tonaufnahmen zum Leben erweckt. Immer zwei Figuren begegnen sich und erleben spannende Geschichten, welche in Form eines Podcasts aufgezeichnet wurden.