Audiovisuell unterwegs

KI entdecken und erklären im Zyklus 1

8. Mai 2025

Lead

Mit dem Lehrmittel von inform@21 Set 4 wird KI für die Kinder vom Zyklus 1 anhand des Bilderbuchs Menschine erklärbar eingeführt. Schritt für Schritt werden die Schüler:innen ans Programmieren und an das Code-Schreiben herangeführt. Im Kritzel-Denkerheft werden die Lernschritte gesammelt, mit QR-Codes vertont und erklärt.

Kritzel-Denkerheft im Kindergarten (aus dem Lehrmittel inform@21: KI, Lehrmittelverlag St. Gallen)

Einstieg

Was sind Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, Roboter und Androiden? Wozu braucht der Mensch die Maschine?
Philosophische Fragen, die sich mit fundamentalen Aspekten des Seins, des Wissens, der Ethik und der menschlichen Existenz beschäftigen.
Durch die Arbeit im Kritzel-Denkerheft werden sowohl personelle und methodische Kompetenzen gefördert als auch das Aufgaben- und Begriffsverständnis. Die Kinder werden aufgefordert,ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Die zentralen Ziele sowie die Bezüge zum LP21 werden im Kommentar für die Lehrperson zu jeder Bilderbuch-Seite aufgelistet. Die Kinder werden Schritt für Schritt ans Programmieren herangebracht.

Bearbeitung

Im zum Lehrmittel gehörenden Bilderbuch wird die Geschichte von Frau Ena erzählt, welche einen Roboter programmiert, der ihr die Hausarbeit abnehmen sollte. Es läuft allderdings schief. Warum? Frau Ena entwickelt nämlich ein künstliches Gehirn, welches einen Androiden schafft, um die Arbeiten abzunehmen. Am Anfang klappt es prima, doch plötzlich übernimmt die KI die Führung. Es gilt nun, diese mit menschlicher Intelligenz zu überlisten. Die Kinder lernen so, die Unterschiede von Mensch, Roboter und Android zu erkennen.
Die Aufgaben werden Seite für Seite im Kommentar für die Lehrpersonen vorgegeben und mit didaktischen Hinweisen umrahmt. Auf der Website kann man sämtliche Materialien (Arbeitsblätter) herunterladen, welche man für die Lektionen brauchen möchte.
Es werden auch Aufgaben mit BigPoints und/oder TalkingPoints vorgegeben (Programmier-Codes).
Das Bilderbuch wird Seite für Seite mit dem Beamer an der Leinwand angeschaut. So entdecken die Kinder noch viel mehr Sachen (Die Bilderbuch-Seiten ohne Text findet man auch auf der Website).

Einblick ins Denkerheft: Arbeiten vom Roboter oder vom Kind (Originalbild: Lehrmittelverlag St. Gallen)

Abschluss

  • Die Kinder haben ihr Kritzel-Denkerheft, in welchem sie die Fortschritte selber nachschauen können.
  • Die Aufgaben werden im Plenum zusammen angeschaut, kontrolliert, ergänzt und besprochen.
  • Konkret: Da in diesem Beispiel die Aufgaben nur mit den 2. Kindergärtner gemacht werden, hat man auch mehr Zeit, sich um diejenigen zu kümmern, für die es schwieriger ist. (Ein ISM-Kind macht bei inform@21- Aufgaben nicht mit, macht aber auch das e-Portfolio)

Allgemein: das Lehrmittel ist sehr sprachlastig und dadurch eine Herausforderung für die vielen fremdsprachigen Kinder in unserer Schule. Auch muss es angepasst und vereinfacht werden, damit die Kindergarten-Kinder den Inhalt (mehr oder weniger) verstehen.

Bonbon-Sortiermaschine wird im Kiga Dulliken genutzt (Original-Bild: inform@-Lehrmittel KI aus dem Lehrmittel Verlag St. Gallen)

Weiterführende Aufgaben

  • Die Kritzel-Denkerhefte des Lehrmittels gibt es für Nichtleser und Leser
  • Kinder, welche die Aufgaben besser verstehen, können auch schwierigere Produkte machen (Programmier-Codes schreiben, etc.)

Materialien

Bildnachweise/Quellennachweis

  • inform@21 Menschine Set 4 (Lehrmittel Verlag St. Gallen)
  • Bilderbuch Menschine (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer)
  • Website inform21.ch für Arbeitsmaterial
  • Soundolino (www.soundolino.ch) …mehr Sprache für alle Kinder mit Tiptoi- Stift, Booki-Stift oder neu auch QR-Codes

Autor:in

Michaela Truffer, Schule Dulliken

zurück zu allen Beiträgen
×