Mit Augmented Reality wird die sonst sehr abstrakte Thematik des Weltalls für die Schüler:innen greifbar gemacht.
Pazun erklärt den Merge Cube
Einstieg
Mit dem Hänkerli-Buchstabenspiel wird das neue NMG-Thema erspielt.
Ein digitales Wandbild zeigt die Planeten.
Brainstorming in 2-3er-Gruppen: Was weiss ich? Was interessiert mich?Was möchte ich erfahren
Wissen zusammentragen, sammeln im Plenum als Wortwolke. Die Schüler:innen bringen nun selber Bücher, Bilder, Teleskope zum Thema mit.
Bearbeitung
In den nächsten Lektionen erarbeiteten wir Grundbegriffe zum Thema Weltall: Begriffe, Aufbau, Sterne, Planeten. (mit dem Dossier, Büchern, Recherchen) Wir schauten gemeinsam Erklärungsvideos an der IAWT oder in Gruppen auf dem Tablet an.
Planeten in Augmented Reality erleben: Einführung Merge Cube und dazugehörige App Explorer und Object Viewer. Mit Hilfe des Merge-Cube können die Schüler:innen verschiedenen Fragen lösen, neue spannende Informationen entdecken und das Sonnensystem dreidimensional erleben. Einige Kinder haben den Merge-Cube selbst mit der Vorlage gebastelt. Unter den Schüler:innen fand ein reger Austausch statt. Sobald jemand neue Entdeckungen oder Informationen gefunden hat, wurde es den anderen mitgeteilt. Wenn Hilfe nötig war, wurde das unter den Schüler:innen geregelt.
Planeten-Vortrag zu ausgewähltem Himmelskörper allein oder zu zweit erarbeiten. Die Schüler:innen mussten mit Hilfe von Büchern, Internet und anderen Unterlagen schriftlich ihre Informationen zusammentragen.Anhand einer eigenen Präsentation erklärte ich den Schüler:innen das Erstellen einer Keynote-Präsentation. Die ersten Schritte haben wir gemeinsam ausgeführt: erste Folie erstellen, Bild ausgewählten, speichern, einfügen, Text geschrieben. Schon hier zeigte sich, dass einige Schüler:innen schon Erfahrungen hat mit Keynote (ältere Geschwister, keine Berührungsängste mit der Technik!!!) hatten. Alle unterstützten einander. Sogar ich als LP holte mir Tipps und Trick von den Schüler:innen.
In den nächsten zwei Wochen arbeiteten die Schüler:innen ihren Vortrag aus. Entdecken in Keynote diverse Anwendungsmöglichkeiten. Gaben ihr Wissen an die anderen Kinder weiter und unterstützten sich gegenseitig. Das Hauptgewicht lag nun auf der Präsentation ihrer Arbeit. Sie diskutierten ihr Vorgehen bei einem Vortrag, feilten am Vortragstext, überprüften Text mit Folien, korrigierten sich in der Aussprache etc. Einige übten auch zuhause am Vortrag. (Hürde: wie kommt das Dokument nach Hause? Ist Keynote vorhanden, muss der Vortrag exportiert werden oder geht nur ein PDF?) Die Schüler:innen merkten, dass nicht immer alles möglich ist und dass bei Exportieren auch Veränderungen an der Präsentation passieren können.
Abschluss
Die SchSchüler:innen konnten mit einer weiteren Anwendung in Augmented Reality eintauchen. Eine von der ETH Zürich entwickelte «Expedition Sonnensystem». Es wird ein PDF zu Verfügung gestellt, das wie ein Buch angeschaut werden kann. Über die App GTC Showcase können daraus erweiterte Realitäten erfahren und erlebt werden.
Nun konnten wir per TV und youTube auch noch die Landung von Rover-Perseverance auf dem Mars verfolgen!
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu Digitale Exkursion ins Weltall